Das Lechaim-Team bietet ein bis drei Jugendlichen in Kurzzeit-, Bereitschaft- oder Langzeitpflege ein Zuhause, in dem sie mit ihren individuellen Bedürfnissen gesehen werden. Außerdem nimmt das Lechaim-Team jeweils eine Mutter mit Baby (ggf. schon während der Schwangerschaft) auf, um sie beim Hineinwachsen in ihre Aufgaben zu unterstützen und den Aufbau einer positiven Bindung zu ihrem Kind zu stärken. Die offene Hausgemeinschaft ermöglicht gegenseitige Hilfe im Alltag.
Gelebte Gemeinschaft
Durch die im Haus gelebte Gemeinschaft lernen die Jugendlichen und junge Mütter in einer herausfordernden Lebensphase, wie gesunde Beziehungen aufgebaut werden können. Der regelmäßiger Treff „Dein Platz“ ermöglicht auch anderen alleinerziehenden Müttern, Kontakte zu knüpfen und praktische Unterstützung zu erhalten.
Auch über die Hausgemeinschaft hinaus hat das Haus Lechaim eine offene Tür für Jugendliche und junge Erwachsene. In den Gemeinschaftsräumen und Wohnzimmern des Teams finden unter anderem regelmäßig Schülerleitertreffen des Service Clubs der FES Lörrach und Meetings der Jugendpastoren der Jugendallianz statt. In Planung ist auch ein offenes Café im schönen Hof des Haus Lechaim sowie ein Indoor-Spielplatz für Mutter-Kind-Gruppen, die Möglichkeiten für persönlichen Austausch bieten. Erste Pläne für das Café und viele weiter Ideen gibt es schon: zum Beispiel für regelmäßige Workshops im Hof, bei denen Jugendliche und alleinerziehende Mütter praktische Lebenshilfe erfahren, z.B. beim Reparieren von Dingen, Kochen uvm.
Träger & Förderung
Getragen wird das Haus Lechaim vom gleichnamigen Verein und dem Diakonissen-Mutterhaus St. Chrischona. Die Förderung der Barbara Carl Stiftung ermöglicht eine neue Ersteinrichtung der Wohneinheit für eine Alleinerziehende sowie Unterstützung bei der Unterbringung von Pflegejugendlichen in der Wohngemeinschaft.